September 12, 2025

Rechtsform und Vorteile
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, kurz GmbH, zählt in Deutschland zu den beliebtesten Unternehmensformen. Ihr größter Vorteil liegt in der Haftungsbeschränkung, da die Gesellschafter in der Regel nur mit ihrer Einlage haften. Dadurch wird das private Vermögen geschützt, was insbesondere für Gründer ein wichtiges Sicherheitsnetz darstellt. Zudem genießt die GmbH ein hohes Ansehen im Geschäftsverkehr, da sie Seriosität und Stabilität signalisiert.

Gründungsvoraussetzungen
Für die Gründung einer GmbH ist ein Stammkapital von Anwalt Steuerrecht25.000 Euro erforderlich, wovon bei der Eintragung in das Handelsregister mindestens 12.500 Euro eingezahlt sein müssen. Darüber hinaus benötigt man mindestens einen Gesellschafter, wobei auch mehrere beteiligt sein können. Notwendig ist außerdem die Erstellung eines Gesellschaftsvertrags, der die grundlegenden Regelungen wie Geschäftsanteile, Rechte und Pflichten der Gesellschafter sowie Vertretungsbefugnisse enthält.

Ablauf der Gründung
Zunächst wird der Gesellschaftsvertrag notariell beurkundet. Anschließend erfolgt die Eröffnung eines Geschäftskontos, auf das das Stammkapital eingezahlt wird. Danach beantragt man die Eintragung in das Handelsregister beim zuständigen Amtsgericht. Erst mit der Handelsregistereintragung entsteht die GmbH als juristische Person. In diesem Prozess sind zudem steuerliche Anmeldungen beim Finanzamt erforderlich, etwa die Beantragung einer Steuernummer und die Umsatzsteuerregistrierung

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *